Die 1980er Jahre brachten für den Club Méditerranée eine Reihe organisatorischer Veränderungen mit sich. Die bedeutendste fand 1982 statt. In diesem Jahr wurde der Club in geografische Sektoren (oder Zonen) aufgeteilt und Auslandsbüros eröffnet: Europa/Afrika (Paris), Nordamerika/Karibik (New York), Südamerika (Rio) und Asien/Pazifik (Singapur und Tokio). In diesem Jahrzehnt änderte der Club Méditerranée auch seinen Namen und wurde zu Club Med.
Ende der 1980er Jahre wurde nach vielen Schwierigkeiten das Dorf Opio in der Nähe von Grasse eröffnet. Bald darauf wurde der Club Med One vom Stapel gelassen, das erste Fünfmast-Segelschiff mit seiner damals revolutionären Technologie. 22 Jahre nach Ivan Frankos erstem Erlebnis wehte die Club Med-Flagge erneut über die Weltmeere. Zu dieser Zeit zählte der Club Med 120 Dörfer auf der ganzen Welt.
Leider wurde dieser Aufschwung in den 1990er Jahren gestoppt und der Club Med völlig zerstört. Gérard Blitz, der Gründervater des Club Med, starb am 3. März 1990. Am 9. Februar 1992 brach im Club erneut tiefe Trauer aus. Eine Convair-Maschine der gambischen Firma Gamcrest, einem Subunternehmer von Air Senegal, die GM für Cap Skiring transportierte, stürzte etwa fünfzig Kilometer nördlich des Dorfes ab. Das Unglück forderte 30 Todesopfer und hinterließ seine Spuren.
Club Med, bis dahin unangefochtener Marktführer im Bereich Feriendörfer, musste einen Rückgang seines Marktanteils zugunsten der Konkurrenz hinnehmen. Reiseveranstalter kopierten Club Med, die günstigere Aufenthalte und All-inclusive-Leistungen anboten, was beim Club nicht der Fall war. 1991 übernahm der Club dennoch den Club Aquarius und dessen Tochtergesellschaft Air Liberté. Ziel war es, das Angebot zu erweitern und attraktivere Preise anzubieten. Einige Club Med-Dörfer wurden daraufhin unter dem Label Club Aquarius geführt (Leysin, Puerto Maria usw.), doch dies hielt nur wenige Jahre.
Club Med musste zudem die Spannungen in bestimmten Regionen der Welt berücksichtigen. Der Golfkrieg, der 1991 begann, der Anstieg des Terrorismus in Ägypten und der Konflikt in Israel trugen finanziell nicht dazu bei.
1993 wurde Serge TRIGANO zur großen Überraschung einiger von Gilbert zum CEO ernannt, auf Kosten von Jean Robert REZNIK. Die Machtübergabe zwischen Vater und Sohn fand im Dorf Agadir vor mehr als 1.000 GOs statt. Der Übergang war nicht einfach, die finanziellen Verluste des Geschäftsjahres 1993 waren erheblich. Die folgenden Jahre brachten trotz aller Bemühungen, die Lage zu verbessern, nicht den erhofften frischen Wind.
Die großartige und schöne Geschichte neigt sich dem Ende zu. Wir betreten nun eine andere Welt, in der Touristen, Wettbewerb, Konflikte, Börsen und Aktionäre ihre Gesetze diktieren. 1997 markiert den Beginn einer anderen Geschichte.
Videos
1989: Feier zum 40. Jahrestag des Club Méditerranée in Opio
Herausgegeben von Gérard DECOSTERD (Pigeon)
Archiv Cinémathèque Collierbar
1993 – Natural Villages
Archiv: Gérard DECOSTERD (Pigeon)
Cinémathèque Collierbar
Agadir-Seminar 1994
Auszüge bearbeiten: Gérard DECOSTERD (Pigeon)
Archiv Cinémathèque Collierbar