Agadir
Lage: Atlantikküste Marokkos
Dorftyp: Bungalows
Eröffnungsdatum: 30. Januar 1966
Jahr der Schließung: 2021
Ein wenig Hintergrund: Am späten Abend des 29. Februar 1960 war die marokkanische Stadt Agadir das Epizentrum eines starken Erdbebens der Stärke 5,9 auf der Richterskala. Das Erdbeben richtete schwere Schäden an der alten Kasbah an und forderte über 12.000 Todesopfer und 25.000 Verletzte. Bis heute gilt dieses Erdbeben als das verheerendste und tödlichste in der modernen marokkanischen Geschichte.
Der unverzügliche Wiederaufbau Agadirs war der Wille von König Mohammed V. und wurde zur Mission des Kronprinzen, des späteren Königs Hassan II. Der Grundstein für das etwas weiter südlich gelegene neue Agadir wurde Ende Juni 1960 gelegt.
1963 traf Hassan II. Gilbert Trigano bei der Eröffnung des Al Hoceima-Dorfes und bat ihn, das zweite marokkanische Dorf in Agadir zu errichten. Nachdem die Stadt geplant und wiederaufgebaut worden war, wollte der Kronprinz die zerstörte Region wiederbeleben und fördern. Und wo wäre dies besser möglich gewesen als im Club Méditerranée? Das Clubdorf sollte der erste Hotelkomplex am Strand von Agadir werden. Man schrieb das Jahr 1965.
Dieses Mal ist der Club innovativ. Das Dorf soll ganzjährig geöffnet sein, während andere Dörfer noch in dieser Saison geöffnet sind. Auch die Unterbringung ist anders. Es wird kein Hüttendorf wie in Al Hoceima, sondern ein dauerhaftes Dorf. Ein Hoteldorf.
Agadir entstand aus dem Talent von Jean Weiler und dem Designbüro des Club Méditerranée.
Das Dorf erstreckt sich über 4 Hektar entlang des Ozeans auf Höhe einer Düne, die gezähmt und mit Eukalyptusbäumen befestigt werden musste. Es wurden zwei Reihen von Bungalows entworfen, in denen die Zimmer untergebracht sind. Die erste, zwischen den Eukalyptusbäumen, besteht aus Bungalows auf einer Ebene. Die zweite, sicherlich die, die dem Dorf seinen Charakter verleiht, liegt auf der Düne. Die Bungalows sind terrassenförmig auf drei Ebenen gebaut und folgen der Form der Düne. Treppen ermöglichen den Zugang zu jeder Ebene. Oben gibt es Zugang zum Hamam und dem berühmten maurischen Café.
Jeder Bungalow besteht aus einem Zimmer mit Terrasse, Bad mit Dusche und Heizung für die Wintersaison.
Etwas weiter entfernt befindet sich das neuralgische Zentrum des Dorfes mit der Hauptbar und dem Hauptrestaurant, das seit seiner Eröffnung 1966 erstmals im Club neben dem traditionellen Buffet auch ein sogenanntes Diätbuffet anbietet. Die Bar und das Restaurant haben riesige Erkerfenster. Sie blicken auf den Swimmingpool und die Sonnenterrasse, die Zugang zum riesigen Strand von Agadir bieten.
Der Charme des Dorfes wurde sorgfältig durchdacht. Neben den Eukalyptusbäumen schlängelt sich ein kleiner Weg durch das Dorf, der alle Teile des Dorfes verbindet. Eine kleine Brücke überspannt einen kleinen Fluss, an dessen Ufern einige Teppiche ausgebreitet sind. Das Dorfeingangstor mit seiner majestätischen doppelten Holztür ist ebenso ein Wahrzeichen des Dorfes wie das maurische Café.
Das Dorf wurde am 30. Januar 1966 eröffnet, hatte aber nicht den erwarteten Erfolg. Der Aspekt des „zur Schau gestellten Luxus“ war wahrscheinlich beängstigend. Zu den Besuchern zählten Mireille DARC, ZATOPEK, Françoise SAGAN und Régine. In den ersten Saisons hatte das Dorf Mühe, sich zu füllen, doch Agadir entwickelte sich mit der Zeit zu einem der legendären Club Méditerranée-Dörfer.
Kommen wir nun zum Sport, denn auch Agadir hat seine Besonderheiten. Aufgrund des Hoteldorf-Konzepts befinden sich die im Sommer 1967 eingerichteten Landsportanlagen nur wenige Kilometer entfernt an einem Ort, den der Club „Ranch“ nennt. Rund zwanzig Pferde stehen zur Verfügung, 18 Tennisplätze, ein Restaurant, in dem gegrillt wird... Um die beiden Zentren zu verbinden, wurde ein Shuttle-System mit Bussen nach dem Vorbild einer „Straßenbrücke“ eingerichtet. (Ein ähnliches System wurde einige Jahre später auch in Marrakesch zwischen dem Dorf Medina und seinem im Palmenhain gelegenen Sportgelände eingerichtet.)
Und dann eröffnete der Club 1991 unweit der Ranch den Dunes-Golfplatz, einen 27-Loch-Platz (3 Plätze mit je 9 Löchern). Er gilt als einer der schönsten und technisch anspruchsvollsten in Marokko.
Im Laufe seiner Geschichte wurde das Dorf mehrfach renoviert. Die letzte Renovierung fand im Jahr 2005 statt.
Die Hymne von Agadir
Es ist inspiriert von Luis Marianos Lied „Paris c'est du Champagne“. Das Lied wurde 1968 von Pierre Jean LAPLACE, dem damaligen Dorfvorsteher, geschrieben.
Agadir
ist Champagner.
Agadir
ist Liebe.
Es ist das Land des Überflusses,
in dem wir für immer leben möchten
...
Dorfvorsteher:
Es war Judith BLITZ (Didy), die Schwester von Gérard BLITZ, die das Dorf am 30. Januar 1966 eröffnete. Zu ihrem Team, das für den Verkehr zuständig war, gehörte eine gewisse Marcelle FAYT, auch bekannt als die Herzogin, sowie ein sehr junger PS (Servicepersonal), geboren in Agadir. Sein Name wird in der Geschichte des Clubs noch lange nachhallen. Sein Name: Ali IMANE
Nach Didy übernahmen Pierre LEVRARD, Jean BELIN, Tony HATOT und dann Pierre Jean LAPLACE die Nachfolge als Dorfvorsteher in Agadir. Jean Robert REZNIK begann dort 1970 seine Karriere als Dorfvorsteher.
Das Ende:
Obwohl es seit Mitte der 2010er Jahre hieß, das Dorf lebe auf geborgter Zeit, wurde es im März 2021 mitten in der COVID19-Pandemie geschlossen. Der Grund dafür ist laut Informationen von Club Med, dass das Dorf, Entschuldigung, das „Resort“ von Agadir nicht mehr den Qualitäts- und Komfortstandards entsprach, die der Club „seinen Kunden“ bieten möchte (Q.E.D.: Dorf unvereinbar mit dem Aufstieg in die gehobene Preisklasse). Für Club Med beinhaltet die Zukunft in Marokko die für 2022 geplante Erweiterung der Resorts Marrakech Palmeraie und Yasmina sowie die Eröffnung des neuen Dorfes Essaouira im Dezember 2023.
Wie Sie verstanden haben, ist das Club Méditerranée-Dorf Agadir nun Teil der langen Liste von Dörfern, die im Dorfparadies des Clubs und auf den Collierbar-Seiten aufgeführt sind.
Videos
Club Med Agadir. Village-Aktion
1994 Auszug aus dem Seminar mit Gilbert und Serge TRIGANO
Alter Bericht ausgestrahlt in einer Hauptstadt auf M6 (Jahr 1994 Stephan ROIENA)
Eine kurze Tour durch das Dorf Agadir im Jahr 2005.
Ein Film von Ihrem Diener.
Agadir im Jahr 2005 Showtime Cdv Myriam
Ein Film von Ihrem Diener
Der beste Club Med der Welt!!
Es ist wirklich traurig und ich denke an die Einheimischen, die dort gearbeitet haben.
Ich habe dort einige wundervolle und unvergessliche Menschen getroffen.
Ich habe drei Dörfern, in denen ich gearbeitet habe, wirklich Unglück gebracht.
1) Engelberg 2) Agadir 3) Itaparica (2019)
Itaparica ist mein Lieblingsdorf! Ich habe dort von 1983 bis Anfang 1989 gearbeitet
. Ich bin Rentner und wohne 1000 m vom ehemaligen Dorf entfernt.
Geo-Sound von 1968.
Es war eine große Trauer, den Club im September 2024 dem Erdboden gleichmachen zu sehen.
Viele schöne Erinnerungen bleiben damit verbunden.
Schön, diese Erinnerungen wiederzufinden. Ich war schon mehrmals in Agadir. Es ist traurig, nur das Haupttor wiederzusehen!
Im Mai stelle ich vom 23. bis 15. Juni 2025 im Alhoa-Garten aus.
Serge Vely, der GO-Sound von 1968