Der Club Méditerranée hat schon immer für seinen Urlaubsstil geworben. Die ersten Anzeigen erschienen in Form von Flugblättern, Anzeigen in der Pariser Metro und einigen Beilagen in der Sportzeitung L'Equipe. Ein- oder zweiseitige Anzeigen mit Rückscheinen wurden auch in Zeitschriften wie Paris Match, Printmedien, Radio und Fernsehen veröffentlicht. Im Laufe der Zeit nutzte der Club alle Medien, um für die Formel des „neuen Urlaubs“ zu werben.
1950–1976: Die Zeit der Werbung
Die erste Anzeige (oder besser gesagt „Werbung“, wie sie damals genannt wurde) in der Geschichte des Club Méditerranée erschien in der Zeitung L'Équipe und ihrem Antwerpener Pendant. Einige Plakate warben für dieses neue Urlaubskonzept. Der Wagen von Maurice Blitz, auf dessen Dach ein großes Schild mit der Aufschrift „Urlaub auf den Balearen mit Club Méditerranée für 2.600 Francs all inclusive“ prangte, fuhr durch die Straßen von Antwerpen.
Artikel, noch in L'Équipe, übernahmen die Führung durch das Verfassen von Artikeln (von Advertorials war damals noch keine Rede). In den damaligen Tridents lieh der Karikaturist Siné seine Feder und schuf kleine Zeichnungen, um den Club auf seine eigene Weise zu bewerben. Einige Plakate, von großen Karikaturisten entworfen, und Anzeigen mit Antwortscheinen erschienen regelmäßig in Zeitschriften wie Paris Match oder VSD. Einige Radioberichte oder Fernsehsendungen ergänzten die Werbung für den Club Méditerranée.
Erst ab Mitte der 1970er Jahre nahmen die Werbekampagnen des Club Méditerranée eine andere Wendung und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die Art der Ausstrahlung wurde auf Fernsehen und Radio ausgeweitet, und die Wahl der Werbeslogans war auffällig.
Die Medienrevolution und Slogans, die ins Schwarze trafen
Die erste dieser Kampagnen erschien 1976 in Form von Verben im Infinitiv. „Essen, Nachdenken, Träumen, Atmen, Schlafen, Lachen, Weinen, Sprechen, Lieben.“ Diese Kampagne wurde von der Agentur Synergie (Havas-Gruppe) entwickelt. Heute ist sie die erfolgreichste Werbekampagne für den Club Méditerranée aller Zeiten. Sie wird heute als Beispiel an Wirtschaftshochschulen studiert.
Zwei Jahre später produzierte dieselbe Agentur einen Spot, der sich an Familien richtete und den Konflikt zwischen den Generationen thematisierte. Der Slogan lautete: „Club Méditerranée, lebe, wie du willst.“
Es sollte zwölf Jahre dauern, bis es wieder einprägsamere Werbespots gab. 1985 vertraute der Club Méditerranée sein Werbebudget der RSCG an, und ein starker Slogan traf ins Schwarze: „Der Club, die beste Idee seit der Erfindung des Glücks.“ Einige der Werbespots dieser Kampagne wurden von Jean-Paul Goude gedreht. „Glück, wenn ich will“ folgte 1989 mit Spots von Patrice Leconte.
Die nächsten drei Kampagnen kamen zu einer Zeit, als der Club schwierige Zeiten durchmachte. „Wir haben den Club Med noch nie so sehr gebraucht“, entworfen 1992 von der Agentur Publicis, gefolgt von „Club Med le Fou vivre“ im folgenden Jahr. Diese letzte Kampagne zeigte Ausschnitte aus Jacques Tatis Monsieur Hulot-Urlaub.
1996 wurde die Agentur Devarrieux Villaret (Havas Group) beauftragt und startete die Kampagne „Worauf warten Sie noch, um in den Club Med zu kommen?“
Im Jahr 1998, nach der Änderung der Politik und Strategie, wurde die Agentur Publicis Conseil erneut beauftragt. Die ersten Spots werden die Worte „Re“ Etre-Re Re-Creation, Re-Miam, Re-Plouf usw. verwenden. Diese Kampagne wird die einzige der BOURGUIGNON-Ära sein.
Ab 2003 (Einführung der HGE) werden alle 2 bis 3 Jahre Werbekampagnen folgen, die die Aufwertung des Clubs unterstreichen.
2003: „Unvergleichlicher Club Med“
2005: „Es gibt noch so viel zu entdecken“, bekannt als die Faces-Kampagne, bei der wir auf Plakaten und Anzeigen Gesichter sehen, die in Landschaften (Berge, Meer, Land) eingeschmolzen sind.
2008: „Alle Freuden der Welt“ mit Figuren von Kindern oder Erwachsenen, gekrönt mit Hüten oder Stirnbändern, auf denen eine Landschaft abgebildet ist.
2013: „Und Sie, wie stellen Sie sich Glück vor?“ Diese Kampagne (Agentur Saatchi & Saatchi) verwendet erneut das Wort „Glück“ im Text. Dieses Wort scheint wieder zum Leitmotiv der Club Med-Slogans geworden zu sein, wie schon in den 80er Jahren, doch das präsentierte Bild ändert sich. Die Gesichter sind verschwunden und durch ein Bild ersetzt worden, das eine Zen-Landschaft zeigt. Zweifellos eine Vorbereitung auf chinesische Horizonte und die Fosun-Ära!
2014: Start des TV-Spots „Das Ballett“. Der von der Agentur Saatchi & Saatchi + Duke produzierte und von Xavier Giannoli inszenierte Spot zeigt ein klassisches Ballett aus der Oper, das mit Chassés in einem Swimmingpool zur Musik von Darla Dirladada endet. Thierry Lhermitte, der als Zuschauer sitzt, verleiht dem Ganzen den letzten Schliff mit den Worten: „Es ist lustig, es ist überhaupt nicht so, wie ich es in Erinnerung hatte.“ Der neue Slogan „Entdecken Sie das Glück neu.“ wird verwendet.
2015: Im Internet gibt es Mini-Clips der Agentur „BETC Content“, produziert vom Blacktool-Team, gedreht auf Mauritius (Plantation d'Albion und Pointe aux Canonniers) zum Thema „Loslassen“. Diese Kampagne richtet sich an Urlauber, die am ersten Tag ihres Urlaubs noch nicht von ihrer täglichen Routine losgelassen haben: spätes Aufstehen, U-Bahn, Handysucht, Büro.
Videos
Zusammenstellung mehrerer Werbeanzeigen des Club Méditerranée
AD Craft-Montage
Der Jüngste, 2023 L'esprit Libre