Dieser Club Méditerranée wurde vom Meer und dem Wunsch inspiriert, Seereisen unterschiedlicher Länge zu organisieren. Die Ära der Odyssee, oder Seefahrerdorf, wie es die Trident 48 von 1957 vorsieht, entstand 1955 und richtet sich an Sportler und Meeresliebhaber. Jede Odyssee wird „auf die harte Tour“ gelebt. Jedes Boot (Kaiken) befördert maximal 16 GMs. Jeder lebt und schläft an Deck unter den Sternen, das Meer bestimmt das Tagesprogramm. Badeanzug, Handtuch, Zahnpasta und der unverzichtbare Sarong sind mehr als genug Gepäck.

Diese Touren umfassen die Erkundung von Orten, Sporttauchen und Küstennavigation. Diese Odysseen starten von einem Dorf (wie zum Beispiel Korfu).

 

Der Wunsch, etwas weniger Archaisches als den Komfort und die Rustikalität eines Kaiken anzubieten, entstand 1965. In diesem Jahr hatte der Club die kühne Idee, GMs Hochseekreuzfahrten an Bord speziell für diesen Zweck konzipierter Schiffe anzubieten. So wurde die Ivan Franko, ein Schiff der sowjetischen Flotte, für Kreuzfahrten im Mittelmeer gechartert. Einige Monate später, am 23. August 1966, unterzeichnete der Club Méditerranée einen Vertrag mit Messageries Maritimes (ehemals Chargeurs Réunis) über den Betrieb der Louis Lumière, eines auf der Südamerikalinie eingesetzten Kombischiffs, sowie der Viet Nam. Letztere sollte Reisen in den Fernen Osten anbieten. Die erste Klasse beider Schiffe wurde als Dorf eingerichtet. Der Vertrag umfasste 10 Reisen.

Die Komplexität, aber vor allem der mangelnde Erfolg mit GMs (die damalige Kundschaft war für diese Art von Service nicht bereit) zwangen den Club nach zwei Saisons zur Aufgabe. Der Club kehrte dann zu seiner Liebe zu den Dörfern auf dem Festland zurück.

Erst 20 Jahre nach der Aufgabe dieser Formel erschien Club Med wieder auf dem Kreuzfahrtmarkt mit einem als revolutionär geltenden Schiff namens Club Med One. Die Club Med One ist mit modernster Technologie ausgestattet, sowohl in Bezug auf die Navigationssteuerung als auch auf den Antriebsmodus, der Motor und verstellbare Segel kombiniert. Die Club Med One ist ein echtes Club Med-Produkt und kein Schiff, das für ein oder zwei Saisons gechartert und umgebaut wird.

Zwei Jahre später, 1991, wurde die Club Med 2, ein verbessertes Schwesterschiff, vom Stapel gelassen. Sie wurde im Oktober 1992 auf dem asiatischen Markt (Gelbes Meer, Chinesisches Meer, Küsten Vietnams und Thailands, Neukaledonien) in Dienst gestellt, während das ältere Schiff in der Karibik oder im Mittelmeer fuhr. Die Club Med 2 ersetzte ihr älteres Schiff, das 1998 (während der Präsidentschaft von Philippe BOURGUIGNON) aus wirtschaftlichen und politischen Gründen, um Verlustquellen zu beseitigen, an Windstar Cruises verkauft wurde, die es in WindSurf umbenannten. Die WindSurf befährt nun die Meere (Atlantik, Mittelmeer) und kreuzt in bestimmten Häfen gelegentlich die Wege der Club Med 2.

Videos

Ein 1967 gedrehter Film (der Legende nach) über Ivan Franko

Club Med 2
Archiv Spirit45

Club Med 1
Archiv Collierbar

ÄHNLICHE ARTIKEL

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *