Wer erinnert sich heute noch an den Magic Village Club? Niemand, außer den Alten sicherlich, aber wie sieht es im Internet aus? Der Name Magic Villages taucht kaum auf. Dennoch prägte der Magic Village Club (oder die Magic Villages) von 1950 bis 1956 neben dem Club Méditerranée die Geschichte der Ferienclubs.
17. März 1950: Der Anfang der Geschichte:
Der Sommer 1949 geht zu Ende. Der Club „Olympisches Dorf“ in Calvi auf Korsika schließt. Wie Sie wissen, wird Gérard Blitz in dieser Saison von seiner Schwester Judith Blitz und ihrem Mann Mario Lewis, dem Betreiber der Dorfbar, eingeladen, dieses Urlaubskonzept zu „entdecken“.
Am 11. Februar 1950 gründete Gérard Blitz zusammen mit einigen befreundeten Schwimmchampions und Polospielern wie Tony Hatot den Club Méditerranée, basierend auf dem, was er im Vorjahr im Olympischen Dorf gesehen hatte. Sie nutzten die Gelegenheit, das Konzept etwas zu verbessern. Zur gleichen Zeit schlossen sich Paul Morihien und Edith Filipacci mit Pierre und Helene Lazareff (die sie 1949 durch Jean Cocteau kennengelernt hatten) zusammen, um den Club Magic Village zu gründen. Dimitri Philippoff, Mario Lewis und seine Frau Didy (Judith Blitz) beteiligten sich an dem Abenteuer, ebenso wie Henri Vidal.
Vielen ist es sicherlich nicht bewusst, aber der Magic Village Club hätte beinahe Canvas Village Club geheißen. Unter diesem Namen wurde der Verein, dessen Ziel die Förderung und Unterstützung von Outdoor-Sportarten und Camping war, am 17. März 1950 bei der Pariser Polizeipräfektur registriert, bevor er am 7. April desselben Jahres in Magic Village Club umbenannt wurde.
2 Dörfer:
Seit Sommer 1950 gibt es im Magic Village zwei Dörfer. Das erste Magic Village entstand im österreichischen Tirol am Ufer des Plansees. Zu den angebotenen Aktivitäten gehörten Reiten, Kanufahren und Wasserski. Mario Lewis war 1951 Bürgermeister des Dorfes.
Das zweite Dorf entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem legendären Ort. Noch heute kennt jeder gute GM oder GO seinen Namen, aber wer hätte das damals, am 1. Juni 1950, erraten? Dieses zweite Dorf wurde an der Nordküste Siziliens eröffnet. Jean COCTEAU gab Paul MORIHIEN die Idee für den Standort. Und ja, falls Sie es noch nicht wussten: Ihm verdanken wir das berühmte Cefalu in den Magic Villages.
1953 diente das magische Dorf Cefalù als Drehort für den französisch-italienischen Film „Das magische Dorf“ von Jean-Paul Le Chanois und Francis Aliatas. Die männliche Hauptrolle spielte ein junger Schauspieler und Komiker namens Robert Lamoureux. Der Film kam 1954 in die Kinos, hinterließ an den Kinokassen jedoch keinen großen Eindruck.
Cefalù zog jedoch auch Menschenmassen an, die dieses Urlaubskonzept entdecken wollten. 41.000 Besucher im Jahr 1951, 70.000 im Jahr 1957!!
Die magischen Dörfer eröffneten außerdem ein drittes Dorf in Andalusien in der Nähe von Torremolinos. Der Film „Sehnsucht und Liebe“ mit Martine Carol in der Hauptrolle wurde 1951 teilweise in diesem Dorf gedreht.
1951 verließ Dimitri Philippoff die Gruppe und trat dem Club Méditerranée bei. Im folgenden Jahr 1952 schloss sich Judith Blitz (Didi) ihrem Bruder Gérard an. Sie übernahm die Leitung des brandneuen Korfu-Dorfes in der Bucht von Ipsos.
Vergleichen wir die beiden Assoziationen:
Gemeinsame Punkte:
- Magical Villages und der Verein Club Méditerranée sind beides Vereine nach dem Gesetz von 1901 und wurden 1950 gegründet.
- Die Gründer der beiden Vereine kannten sich sehr gut.
- Beiden Verbänden liegt das gleiche Konzept zugrunde: ein zweiwöchiger All-Inclusive-Urlaub (Reise, Unterkunft, Verpflegung und Sport) wird angeboten.
- Durch reinen Zufall ist der Lieferant der Zeltplane für beide Vereine derselbe: die Firma Trigano père et fils.
Die Unterschiede:
- Dieser Ferienclub richtete sich an die Leser der Zeitschrift ELLE. Die Zeitschrift veröffentlichte regelmäßig Artikel über den Club der magischen Dörfer. Die Artikel sowie der „magische Gutschein“ waren Werbung für die Dörfer, in denen Film- und Theaterstars zu Gast waren oder als Sponsoren fungierten. Gleichzeitig schaltete der Verein Club Méditerranée Anzeigen in der Sporttageszeitung L'Equipe und ihrem Antwerpener Pendant. Marcel Hansenne war sein Botschafter.
- Club Méditerranée hat seinen Dorfvorsteher und seine GMs, Les Villages Magiques hat seinen Dorfbürgermeister und seine Dorfbewohner!
1955 Die Fusion von Club Méditerranée und Village Magique:
In der Januarausgabe 1956 des Trident wurde auf der Titelseite bekannt gegeben, dass der Verein Magical Villages aufgrund finanzieller Probleme verkauft worden sei (genau wie damals der Club Méditerranée!!). Die Geschichte zeigt, dass beide Vereine beträchtliche Verträge mit der Firma Trigano für die Vermietung von Zelten hatten.
Auf Initiative von Gilbert TRIGANO, der 1953 Schatzmeister des Club Méditerranée wurde, fusionierten die beiden Strukturen Ende der Saison 1955. 1957 wurde die Gesellschaft mit variablem Kapital des Club Méditerranée SA gegründet. Paul MORIHIEN war einige Jahre für die Werbung und das Verlagswesen des Trident verantwortlich, bevor er sich am YOTEL-Projekt in Cogolin Plage beteiligte, aber das ist eine andere Geschichte.
Videos
Farbfilm über das magische Dorf Cefalu
Neuigkeiten von La Luce (dem italienischen Äquivalent von Gaumont News) über das magische Dorf Cefalu