Djerba, die Treue

Ort: Insel Djerba (Tunesien)
Art des Dorfes: Zelte, dann Hütten
Jahr der Eröffnung: 1954
Jahr der Schließung: 2012

Ein wenig Geschichte: Alles begann im Sommer 1953. In jenem Sommer bereisten zwei belgische Gesandte, Milou JAHN und André DE BLOOS, im Auftrag von Gérard BLITZ die Mittelmeerküste auf der Suche nach einem Ort, an dem sie ein neues Dorf gründen konnten. Auf Empfehlung kamen sie nach Djerba und trafen dort einen gewissen Laris KINDYNIS, einen gebürtigen Griechen. (Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich auf Djerba eine große griechische Gemeinde niedergelassen. Der Schwammhandel erlebte seinen Höhepunkt.) Sehr schnell kam Kontakt auf, denn sie alle trieb dieselbe Leidenschaft: das Speerfischen.

1954 wurde das Djerba Village mit von TRIGANO bereitgestellten Zelten am Strand von Seghia eröffnet. Da die Sonne auf Djerba allgegenwärtig ist, fand der Club eine Möglichkeit, etwas Schatten zu spenden, indem er die Zelte unter Palmblattdächern an den Dattelpalmen aufstellte. Nur zwei oder drei feste Gebäude, die die lokale Architektur respektierten und in die Einrichtung integriert wurden (das Restaurant, die Bar, ein Büro und einige Toilettengebäude), wurden errichtet.

Für 43.200 alte Francs (zahlbar in mehreren Monatsraten) und 3 Wochen geht es nach Djerba. Speerfischen und Biwakieren in Caiques im Golf von Gabès stehen auf dem Programm; Wasserskifahren ist aufgrund der ungünstigen Bedingungen nur sehr eingeschränkt möglich. Die Gewässer vor Djerba sind klar und fischreich. Zackenbarsche und Stachelrochen werden in Hülle und Fülle gefangen. Es werden sogar Wettbewerbe veranstaltet, um den größten Fisch zu fangen; Fotos der Fänge illustrieren den Trident.

Der erste Dorfvorsteher von Djerba ist Jean Pierre Becret. Ihm zur Seite stehen Jean Balandjian für die Animation und Christian Papadimitriou, auch bekannt als Christian Papa (Barmanager). Auch Dominique Lebourgois gehört zum Animationsteam.

Aufgrund einiger Spannungen in der Branche wurde die erste Staffel verkürzt. Wir möchten die GMs und GOs nicht gefährden.

Das Dorf wurde 1955 wiedereröffnet. Die Zelte wurden durch polynesische Hütten ersetzt. Jean BALANDJIAN war der neue Dorfvorsteher, Dominique LEBOURGEOIS kümmerte sich um die Unterhaltung und an der Bar stand ein Neuling mit vielversprechender Zukunft: Roger CAILLET.

Während für die anderen Clubdörfer damals Zug und Schiff genutzt wurden, erfolgte die Reise nach Djerba per Flugzeug. Gérard Blitz hatte mit Air France eine Verbindung mit Zwischenlandung in Tunis (mit Flugzeugwechsel) ausgehandelt. Die DC 3 von Air Tunis (einer Tochtergesellschaft von Air France) landete dreimal wöchentlich auf der Landebahn von Djerba, die restliche Strecke bis zum Dorf wurde mit einem Kaik zurückgelegt.

Nach einer vierjährigen Schließung aufgrund der tunesischen Unabhängigkeitsbewegung wurde Djerba am 19. Juni 1960 mit Zustimmung der tunesischen Behörden in reduzierter Form wiedereröffnet. Laris Kindynis war im Jahr der Wiedereröffnung der Dorfvorsteher.

Der Name La Fidèle entstand einige Jahre später, als der Club einige Kilometer entfernt das zweite Dorf Djerba gründete. Djerba wurde zu Ehren der treuen GMs, die jedes Jahr dorthin zurückkehrten, zu La Fidèle, während das neue Dorf den Namen La Douce erhielt, um an das milde Klima der tunesischen Insel zu erinnern.

1998 die Umgestaltung des Dorfes

1998 begannen die Arbeiten. Die guten alten polynesischen Hütten von La Fidèle, die weder über Toiletten noch Strom verfügten, wurden durch feste Bungalows ersetzt, die die Form von Hütten beibehielten und über Annehmlichkeiten und Strom verfügten. Das Projekt wurde von Thierry Fourniret geleitet.

Im Jahr 2012, nach den Anschlägen im Maghreb und dem Arabischen Frühling, gingen die Touristenzahlen stark zurück. Dies zwang zahlreiche Reiseveranstalter und den Club Méditerranée, ihre Kapazitäten zu reduzieren, wie es im Fachjargon heißt.
Djerba la Fidèle war eines der Opfer.

 

Heute

Heute konzentriert sich Club Med auf Djerba la Douce, das gerade renoviert wurde. Djerba la Fidèle ist verlassen.
So scheint es zumindest!

Videos

Djerba la Fidèle 1966
(cdv Natacha KANINE)
Archiv Collierbar

Djerba the Faithful Sommer 2007
Archiv Collierbar

Djerba 1954 oder 1955, ein außergewöhnliches Archiv, das unbedingt sehenswert ist
Archiv Pigeon / Collierbar

Djerba the faithful Commercial 80s
Archiv Pigeon / Collierbar

ÄHNLICHE ARTIKEL

1 Kommentar

  1. Hallo zusammen, ich suche das Video von Djerba la Fidèle, das 1983 vom belgischen Fernsehen gedreht wurde. Es ist auf der Facebook-Seite von Club Med zu finden, aber es ist sehr schlecht und unscharf. Ich suche auch Videos von Santa Teresa aus dem Jahr 1984 (Sendungen mit Michel Saint-Jean, dem Dorfvorsteher). Vielen Dank!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *