Der Ivan Franko

Lage: Meer,
Ozeandorf Typ: Kreuzfahrtschiff
Eröffnungsdatum: Dezember 1965
Schließungsjahr: April 1966

Zur Erinnerung: Die Tageszeitung Le Monde vom 6. Oktober 1965 titelte: KREUZFAHRTEN FÜR 100 FRANCS PRO TAG „ALL INCLUSIVE“ AUF DER „IVAN-FRANKO“ MIT DEM CLUB MÉDITERRANÉE

Der Club Méditerranée und das Meer haben schon immer Hand in Hand gearbeitet. Ersterer wird vom Letzteren angezogen. Um das Meer weiter zu erkunden und den GMs neue Abenteuer zu bieten, startete der Club Ende der 1950er Jahre die Odysseys. Diese Odysseys sind Touren durch das Mittelmeer an Bord von Kaiken.

1965 suchten Unternehmen wie Messageries Marmites und Paquet nach Möglichkeiten, ihre Linien stärker auf den Tourismus auszurichten. Der einzige Nachteil war die Einteilung der vorhandenen Schiffe in Klassen, was den Club überhaupt nicht interessierte. Es musste ein Schiff gefunden werden, auf das sich die Organisationsmethode, die den Clubdörfern so großen Erfolg beschert hatte, problemlos übertragen ließ. Im Frühjahr 1965 fand der Club dieses heiß begehrte Schiff in Marseille. Wie ein Geschenk des Himmels legte ein Schiff unter sowjetischer Flagge im phokäischen Hafen an. Sein Name: Ivan Franko. Seine Stärken: die Anzahl der Passagiere, die es befördern konnte, sein Komfortniveau und vor allem die Tatsache, dass es nur eine Klasse hatte. Kurz gesagt, das Schiff war maßgeschneidert für den Club. Im Oktober 1965 sicherte sich der Club für fast vier Monate die Exklusivität der Ivan Franko und kündigte dies mit großem Tamtam der gesamten Presse an, die nach Genua eingeladen war, um das Schiff kennenzulernen.

Das Schiff verfügt über fünf Bars, ein Kino mit 120 Sitzplätzen, ein Spielzimmer, ein Musikzimmer, eine Bibliothek, eine Diskothek, einen Nachtclub, ein Schwimmbad und ein Kinderbecken, zwei Orchester – kurz gesagt, ein echtes schwimmendes Clubdorf! Die Passagierkabinen waren alle mit Klimaanlage, Telefon und zumindest einem Badezimmer ausgestattet. Sie unterschieden sich jedoch in der Anzahl der Schlafplätze (2, 3 oder sogar 4). Die 4-Personen-Kabinen hatten Etagenbetten, die anderen hatten Einzelbetten. Beachten Sie, dass GMs, die sich eine 4-Bett-Kabine teilen, bei gemeinsamer Anmeldung 50 % Rabatt auf den Aufenthaltspreis erhalten.

Der Preis für die Weihnachtskreuzfahrt 1965 betrug 1480 Francs (oder 2280 €, wenn wir die Gelderosion durch die Inflation berücksichtigen...) für 15 Tage im Mittelmeer, was 98 Francs pro Tag entspricht, alles inklusive, außer Extras wie der Bar.

An Bord sind die GOs und GEs der Sommerdörfer Teil des Bordpersonals. Da es sich um ein sowjetisches Schiff handelt, ist es selbstverständlich, dass die Besatzung russisch ist und Russisch spricht. Für diese Sprachbarriere hat der Club eine Lösung: Natacha KANINE. Sie stammte von ihren Eltern her und war dem Zaren treu ergeben. Wie viele andere kam sie 1920 nach Frankreich. Auf Anregung von Dimitri PHILIPPOFF, einem Freund der Familie, trat sie 1955 dem Club im Golfo di Barratti bei. Einige Jahre später stieg sie zum Dorfvorsteher auf. Ihre Karriere im Club endete 1986.
Natacha KANINE auf der Ivan Franko sprach fließend Russisch und war die Lösung.

Während der Chartersaison von Dezember bis April (was einer Saison in einem Winterdorf in den Bergen entspricht) sind zehn Kreuzfahrten ab Marseille geplant (mit Zugtransfer ab Paris): sechs Kreuzfahrten von acht bis zehn Tagen und drei Kreuzfahrten von zwölf bis fünfzehn Tagen im Mittelmeerraum, eine letzte Kreuzfahrt von einem Monat zu den Antillen.
Für Letzteres beträgt der Preis 2.960 F pro Person, was immer noch etwa 100 Franken pro Tag entspricht.

Zu dieser letzten Kreuzfahrt fällt mir eine Anekdote ein: Bei der Ankunft in Fort-de-France stand die gesamte russische Besatzung stramm, hisste die sowjetische Flagge und sang die Internationale. Sowjetische Tradition oder Provokation (wir befanden uns damals mitten im Kalten Krieg). Diese Szene löste in der Präfektur einen regelrechten Tumult aus. Der Präfekt begab sich in Begleitung der Polizei zum Tatort und teilte dem Kommandanten der Ivan Franko mit, dass das Anlegen im Hafen verboten sei.

Am 20. Dezember lichtete die Ivan Franko in Marseille um 9 Uhr morgens den Anker. Ziel: Beirut, Alexandria, Piräus … und kehrte am 3. Januar 1966 um 6 Uhr morgens nach Marseille zurück. Dies sollte die erste Kreuzfahrt in der Geschichte des Club Méditerranée außerhalb von Odysseys auf einem Kaik oder der Djerba mit Koko Chaze sein.

Dorfvorsteher:

Natacha KANINE

Eigenschaften von Ivan Franko

Baujahr: 1964
Werft: Wismar (Ostdeutschland)
Länge: 176 Meter

Höhe: 16 Meter.
8 Decks.
Tonnage: 20.000 Tonnen.
Geschwindigkeit: 20 Knoten.
Dieselantrieb.

Maximale Kapazität: 750 Passagiere
Anzahl der Klassen: Einzelklasse

Weitere Fotos von Ivan Franko hier

Stapellauf der Ivan Franko im Jahr 1964

Dieses remasterte Archiv stammt aus dem Jahr 1967. Ivan Franko war nicht mehr in den Vereinsfarben, aber es gibt eine kleine Vorstellung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *