Becici
Lage: Jugoslawien (6 km von Budva)
Dorftyp: Zelte
Eröffnungsjahr: 1953
Schließungsjahr: 1953
Zur Erinnerung: Es war das vierte Dorf des Clubs. Nach Alcudia im Jahr 1950, Baratti im Jahr 1951 und Korfu im Jahr 52 war das Jahr 1953 durch die Öffnung Montenegros in einem Land gekennzeichnet, das damals noch Jugoslawien hieß.
Die Eröffnung des Dorfes wurde nach langer Ungewissheit am 30. Dezember 1952 bekannt gegeben. Montenegro war einigen GMs und GOs besser als Becici oder Betchit-chi bekannt.
Dieses sogenannte polynesische Dorf besteht aus ein paar Zelten. Das Gelände liegt an einem völlig wilden Ort, der ans Ende der Welt erinnert, unglaublich schön ist, aber den einzigen Nachteil hat, sehr steil zu sein. Unten, in Strandnähe, befinden sich die Bar mit Tanzfläche, das Restaurant und die Kantine. Weiter oben, nach Überqueren einer Straße, befinden sich die Zelte, die Sanitäranlagen sowie die Büros.
Henri Winter, Robert Baudin und Jean Feignoux schafften es irgendwie, die Einrichtungen vor der Eröffnung des Dorfes am 23. Mai 1953 aufzubauen.
Der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus. Dafür gab es mehrere Gründe: eine sehr (zu) lange Anreise mit 20 Stunden Zugfahrt nach Venedig und anschließend 30 Stunden auf See an Bord eines überladenen jugoslawischen Floßes, ohne Komfort und mit mehreren Zwischenstopps, das schlecht angepasste Gelände bzw. die Anordnung des Dorfes, der Mangel an Strandausrüstung, eine längere Panne des Wasserskibootes mit der Schwierigkeit, Ersatzteile zu beschaffen, gesundheitliche Probleme und der Mangel an Ausflugsbussen ab Mitte August.
Aus diesem Grund hat der Club Méditerranée angesichts all dieser Schwierigkeiten, die während der Saison aufgetreten sind und von denen die GMs berichtet haben, in aller Stille beschlossen, die jugoslawische Erfahrung im folgenden Jahr nicht zu wiederholen.
Dies war nur eine Verzögerung, denn Anfang der 1960er Jahre bauten zwei Dörfer über fast vier Jahrzehnte hinweg einen Teil der Geschichte des Club Méditerranée auf: Pakostane einerseits und Sveti Marko andererseits.
Dorfvorsteher Montenegro 1953: Tony HATOT
Ich glaube, ich habe Fotos und Dokumente von meinen Eltern im Dorf Becici sowie von der Reise. Bei Interesse kann ich sie für Sie scannen.
Viele Erinnerungen und Fotos von Sveti Marko 87 und 89, wenn Sie möchten
Hallo Jessy, würdest du mir bitte Fotos von Sveti Marko schicken?
Mit freundlichen Grüßen
Vladimir Tosic
Ich wäre äußerst glücklich und dankbar, wenn ich Fotos von Sveti Marko aus der Zeit um 1976 (+/- 5 Jahre) bekommen könnte, um mir weitere Erinnerungen an eine außergewöhnliche und wertvolle Zeit dort zurückzubringen.
Ich wäre äußerst glücklich und dankbar, wenn ich Fotos von Sveti Marko aus der Zeit um 1976 (+/- 5 Jahre) bekommen könnte, um mir weitere Erinnerungen an eine außergewöhnliche und wertvolle Zeit dort zurückzubringen.