Helsinki
Ort: Finnland
Dorftyp: Zelte
Eröffnungsjahr: 19. Juli 1952
Schließungsjahr: 3. August 1952
Unabhängig vom normalen Betrieb seiner Feriendörfer im Mittelmeerraum errichtete der Club im Juli und August 1952 anlässlich der XV. Olympiade ein außergewöhnliches Zeltdorf in Helsinki, Finnland.
Es war wichtig, dass der Club bei der größten Sportveranstaltung der Welt PRÄSENTIERT WAR.Trident Nr. 6 Olympische Edition.
Zur Erinnerung: Die Idee, Großmeistern die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1952 in Finnland zu ermöglichen, war Gérard Blitz' Idee. Er bat daher seine Schwester Judith (Didy), in der Umgebung von Helsinki nach Bauland zu suchen, um für die Dauer der Spiele ein „provisorisches“ Dorf errichten zu können.
Das gefundene Grundstück befand sich im südlichen Teil der Insel Seurasaari (eine Insel in der Bucht von Seurasaarenselkä, die zum Helsinki-Archipel gehört). Der Ort liegt am Rande eines kleinen Sees, inmitten von Tannen und unweit der olympischen Stätten.
Mit Hilfe finnischer Soldaten konnte Dimitri Philippoff seine Arbeit aufnehmen, bevor er erkrankte. Maurice Blitz, der in der Notaufnahme eintraf, ersetzte ihn und setzte den Aufbau der Zelte und den Transport der Ausrüstung fort.
Ein spezielles Anmeldeformular für den Aufenthalt in Helsinki liegt dem Trident Nr. 6 bei. Angesichts der begrenzten Anzahl von Plätzen, die das Olympische Komitee dem Club Méditerranée gewährt, muss jede Person angeben, an welcher Veranstaltung sie teilnehmen möchte. 25 Tage vor Ort, für 39.300 Franken, um die französischen und belgischen Leichtathletikmannschaften zu unterstützen. (Beachten Sie, dass, auch wenn der Club mit dem OK attraktive Preise aushandeln konnte, die Teilnahme an den olympischen Veranstaltungen extra ist und grundsätzlich auf Anfrage des Clubs nach der Rückkehr bezahlt werden muss, es jedoch einige vergessene Zahlungen oder Zahlungsansprüche gegeben zu haben scheint.)
Marcel Hansenne ist der Koch dieses temporären Dorfes.
Jo Bouillon ist der Küchenchef.
Die Reise
Die GMs bestiegen am Abend des 15. Juli 1952 am Pariser Bahnhof Gare du Nord einen „Sonderzug des Club Méditerranée Olympia“. Nach einem Zwischenstopp in Lüttich für die belgischen GMs erreichte der Konvoi am frühen Morgen des 17. Juli Stockholm, wo jeder GM 24 Stunden Zeit hatte, die schwedische Hauptstadt zu besichtigen. Am 18. Juli gingen sie an Bord eines Schiffes nach Helsinki, wo sie eine Nacht verbrachten.
Am 4. August 1952 reisten alle in die andere Richtung ab.
Persönlichkeiten, die die Geschichte von Helsinki und des Club Méditerranée geprägt haben
Marcel HANSENNE: Marcel HANSENNE wurde am 24. Januar 1917 geboren und errang mit 22 Jahren seinen ersten französischen Meistertitel über 800 Meter. Elf weitere folgten diesem Erfolg und 1949 stellte er mit 1'48″3 den französischen Rekord über diese Distanz auf. Zwischen 1940 und 1950 nahm er außerdem 22 Mal an internationalen Wettkämpfen teil und erreichte dreimal das Podium bei großen Meisterschaften (zweimal bei der Europameisterschaft und den 3. Platz bei den Olympischen Spielen 1948 in London).
Anschließend wurde Marcel Hansenne Sportjournalist bei der Zeitung L'Equipe, deren Chefredakteur er einige Jahre später wurde.
1950 unterstützte er Gérard BLITZ bei der Gründung des Club Méditerranée und unterzeichnete den Leitartikel des ersten Dreizacks.
Videos
Olympische Spiele 1952 in Helsinki (deutscher Film mit einer Zusammenfassung der Wettkämpfe)